Zeitreise - über 150 Jahre Präzision und Innovation
Von Gustav Heyde zu Steinmeyer Mechatronik
Gehen Sie auf eine Zeitreise und genießen Sie in ruhigen Stunden die Firmengeschichte von Steinmeyer Mechatronik, welche als Gustav Heydes „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten" begann. Es erwarten Sie interessante Einblicke und Links zu weiterführenden Seiten.
1872 - 1947 „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten Gustav Heyde“

1872
Gründung „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten Gustav Heyde“
1885
Konstruktion der ersten selbsttätigen Kreisteilmaschine für Kreisdurchmesser bis zu 1 m
Fertigungsprogramm
- Astronomische Instrumente
- Sternwartenkuppeln
- Geodätische Instrumente
- Kreisteilmaschinen
- Präzisionsoptiken

1906
Programmerweiterung
- Zentrierapparate
- Kippregeln
- Bussoleninstrumente
- Bussolentheodolite
- Tachymetertheodolite
- Grubentheodolite
- Phototheodolite
- Sextanten
- Höhenmessbarometer
- Instrumente für den Zeichentisch


1912
Programmerweiterung
- Reflektoren mit parabolischer Form (Cassegrainischer Art)
- Heydescher Bildmesstheodolit nach Hugershoff (1910)
- Komparator zur Messung ebender Bildpunkt-Koordination (1910)
- Positionsfadenmikrometer
- Beobachtungsleitern
- Zenit-Teleskop
- Uhrwerke
- Astronomische Uhren

1919
Autokarograph nach Hugershoff für die mechanische Kartographierung von Luftaufnahmen
Weiterführende Literatur (externer Link): Maps by Elektricyty on Airplanes
1920er
Produktion von Konstruktionen der Aerotopograph GmbH
- Autokartograph
- Flugzeug-Messkameras
- Aerokartopgraph
- Automatische Reihenbild-Messkamera
- Flugwegzeichner
- Flugzeug-Geschwindigkeitsmesser
- Stereo-Autoatachygraph


1928
Programmerweiterung um Prüfgeräte für bituminöse Stoffe
- Penetrometer nach Richardson
- Penetrometer nach Holde
- Dukilometer nach DOW
- Schwerpunktbestimmungsapparat nach Krämer-Sarnow
- Kugelfall-Viskosimeter nach Klinkmann


1930er
Programmerweiterung
- Reißerwerke für vertikale Arbeitsweise (1930)
- Längenteilmaschinen (1935)
- Hochpräzisions- und Produktionsteilmaschinen
- Automatische Kreis- und Trommel-Teilmaschine (1938)
1948
Modernisierung und Programmerweiterung nach Übergang zum VEB Optik Feinmess Dresden (OFD)
Fertigungsprogramm
- Traditionelle Erzeugnisse mit Kreis- und Längenteilmaschinen
- Geodätische Erzeugnisse wie Nivelliere Theodoliten, Forstbussolen, Kippregeln
- Optiken für Brillen, Fernrohrsyteme, Prismen
- Asphalt-, Bitumen- und Teerprüfgeräte
1948 - 1991 VEB Optik Feinmess Dresden (OFD)


1954
Programmerweiterung
- Mikrometer-Teilmaschine MT100
- Produktions-Kreisteilmaschine TK750
- Kreisfeinteilmaschine TKF1000
1959
Programmerweiterung
- Kreisfeinteilmaschine TKF950 S mit Schwimmkörper-Entlastung der Hauptachse
- Interferenzvorsatz nach Trumpold zur interferenziellen Oberflächenmessung
- Hohlglasdickenmesser HDS 6/12

Nivelliere der 50er Jahre
- Bau-Nivellier BN20 (1951)
- Ingenieur-Nivellier IN30G (1953)
- Reise-Bussolen- Tachymeter RBT18 (1959)

1950 - 1960
Entwicklung von Objektiven für fotografische Kameras und Diaprojektoren
1954
Kameraobjektiv Bonotar
Fernobjektiv 4,5/105 mm
1960
Projektionsobjektiv Pronar 2,8/85
des Diaprojektors „Hobby“


1966
Entwicklung des optischen Fahrdrahtmessgerätes FM für die Streckenelektrifizierung von Schienenfahrzeugen
1969
Automatisches Penetrometer mit integrierter Steuerung zur Ermittlung von Viskositäten z.B. Bitume, Fette, Teig mit verschiedenen Aufsätzen

1973
Weiterentwicklung der Feinableseeinrichtungen
- Bild Links: Feinableseeinrichtung FAE1 (1961)
- Bild Rechts: FAE4 (1973) mit Millimeterbezifferung des Maßstabes für das Ablesen der Werkstückposition mit einer Genauigkeit von 0,01 mm
Das FAE4 wurde bis Mitte der 1990er verkauft.


1975
Produktionsaufnahme und Weiterentwicklung von elektronischen Messsteuerungen für Schleifmaschinen
- Elektronische Messsteuerung MS1
- Elektronische Messsteuerung MS2 für unterbrochenen Schliff
- Zweipunktmesskopf ZP1S für Außendurchmesser
- Zweipunktmesskopf ZP3 für (I) Innen- und wahlweise (A) Außendurchmesser

1977
Übernahme der optischen Kreisteiltische vpn Carl Zeiss Jena in das Fertigungsprogramm
- OKT315 zum Herstellen von Winkelteilungen auf Werkzeugmaschinen


1982
Fertigung des Lasermesssystems LMS100 welches Carl Zeiss Jena entwickelte
Es folgten Optimierungen und Weitereintwicklungen zum LMS200 (1989) samt Fluchtungsmesseinrichtung mit automatischer Umweltkorrektur

1986
Fertigung und Weiterentwicklung von 3D-Tasteinrichtungen
- 3D-Tasteinrichtung 3DT-1-tel mit telernischer Signalübertragung
1992 - 2014 Feinmess Dresden GmbH / Steinmeyer Group

1992
Modernisierung und Programmerweiterung nach Übergang zur Steinmeyer Gruppe
Entwicklungs- und Fertigungsprogramm:
- Teile, Baugruppen und Lohnfertigung
- Elektronische Messsteuerung
- Laserinferometer
- Optische Positioniereinrichtungen
- Fahrdrahtmessgeräte


1992 - 1994
Weiterentwicklung des Programmes der elektronischen Messsteuerungen für die Kugellagerindustrie:
- Modulares Messsteuergerät SG601 (1992)
- Sortiersteuergerät SG611 zur Klassifizierung von Werkstückdurchmessern
- Einpunktmesskopf EP8 für die Fertigung von Spezialkugellagern für die Luft-
und Raumfahrt (1994)
1994
Entwicklung des ersten motorisierten linearen Positionssystems
Spezialisierung Positioniersysteme
Entwicklung und Diversifikation zahlreicher modularer Standardachsen durch kundenspezifische Entwicklungsprojekte:
- PMT160-DC (1994)
- DT65-NM (1997) mit Piezoantrieb für kleinste Schrittweiten
- PMT160-DC (2000) mit Motion Controller und kundenspezifischen Softwaremodulen (Befehlsinterpreter)
- MT105-NM-HV (2002) Mikrotisch als magnetfreie Vakuumausführung (bis 10E-8 mbar)
Weiterführender Link (intern): Überblick modulare Standardachsen
Weiterführender Link (intern): Überblick kundenspezifische Systeme
1999
Medizintechnik und Biotechnologie
Entwicklung eines automatisierten Handlingsystems biologischer Proben für Inkubatoren mit einem Speichervermögen von 30 Mikrotiterplatten
Weiterführender Link (intern): Positioniersysteme Halbleitertechnik
2001
Entwicklung komplexer Mehrachsanlagen mit mehreren Freiheitsgraden zur Inspektion von Displays
8-Achs-Positioniersystem
- mit koaxialem Drehsystem, welches eine Kamera und die Beleuchtungen um einen gemeinsamen Mittelpunkt schwenkt
- kundenspezifische Serienfertigung seit mehr als 20 Jahren
Weiterführender Link (intern): Kombinationen Labortische

2002
Positionierlösung für das Large Binocular Telescope
Entwicklung der Off-Axis-Unit für das Leibnitz-Institut für Astrophysik Potsdam zum Einsatz im LBT (Large Binocular Telescope)
Weitererführender Link (extern): Forschungsprojekt am AIP
Weitererführender Link (intern): Pressemitteilung "Präzise Positionierung für das Large Binocular Telescope (LBT)"
2003
Serienentwicklung eines Blendenverstellers für Computertomographen mit laufender Weiterentwicklung neuer Achsgenerationen
Weiterführender Link (intern): Systeme in der Bildgebung für Medizin und Biotechnologie
Weiterführender Link (intern): Pressemitteilung Blendend positioniert | Computertomographie, Diagnostik
2005
Positionierlösung für das Sonnenobservatorium SUNRISE
Entwicklung eines 3-Achs-Systems für das Max Planck Institut für Sonnensystemforschung zum Einsatz im ballongetragenen Sonnenobservatorium SUNRISE
Weiterführender Link (intern): Überblick hochsteifes 3-Achs-System für fliegendes Teleskop
Weiterführender Link (extern): Sunrise Projekt des MPS
Weiterführender Link (extern): Sunrise Science Blog
2006
PLT-Serie als Grundlage für große, modulare Mehrachsarchitekturen
- Präszise Lineartische für den Schwerlastbereich
- Modular und industrietauglich
- Motorvarianten: AC Servo, DC-Motor, Schrittmotor, Linearmotor
Weitererführender Link (intern): Standard Lineartische der PLT-Serie
Modulare Mehrachssysteme
Hochdynamische, steife und modulare Mehrachssyteme mit großen Verfahrwegen auf Basisgraniten
Universal Gantry (2006)
Luftlager, Verfahrwerge bis 600 mm
High Speed Laserpanelstage (2010)
Luftlager, Verfahrwege bis 2500 mm
2011
Vakuum-Mehrachssystem für das RICXS-Experiment
(Resonant Inelastic X-ray Scattering) am Bessy zur Anwendung in der Synchrotronstrahlungsforschung
- Schwenken einer Kamera um Supermagneten 1,7T bei 10E-8 mbar
- Verstellung von Betrachtungsabstand, vorgeschalteten Blenden, Proben im Magneten
Weiterführende Links (intern):
- Überblick Mehrachssysteme Vakuum
- Pressemitteilung Experiment am Elektronenspeicherring BESSY II
Weiterführende Links (extern):
- Über das Resonant inelastic x-ray scattering unter www.helmholtz-berlin.de
- Publikation zum Gerät unter https://api-depositonce.tu-berlin.de
- Presseveröffentlichung unter www.konstruktion-entwicklung.de
2012
Positionierlösung für Polarisationsfilter in Teleskopen
Entwicklung eines Doppel-Drehtischs für das Leibnitz-Institut für Astrophysik Potsdam zum Einsatz für Polarisationsfilter in Teleskopen
Weitererführender Link (intern): Systeme für Astronomie und Raumfahrt
2014 Steinmeyer Mechatronik GmbH / Steinmeyer Group
2016
Integrierte, miniaturisierte Baugruppen
Weiterentwicklung von kundenspezifischen Steuerungs- und Softwarelösungen (z.B. Elektronikdesign, Firmware, etc.) für integrierte, miniaturisierte Baugruppen
- Hub-Dreh-Aktor (2016)
- Versteller (2017)
- Softwareterminal (2021)
Weiterführend Links (intern): Positionersysteme Justage, Montage und Test
Weiterführende Links (extern): Presseveröffentlichung Hub-Dreh-Aktor
2017
X-2(YZ Phi) Montageanlage mit Nanometerstabilität für Festkörperlaser zum Einsatz in Satelliten
- Zwei unabhängig arbeitende Bearbeitungsköpfe (Y1, Y2, Z1, Z2, Phi1, Phi2) auf gemeinsame X-Achse
- 3D-Positionsstabilität von 0,05 µm
- UV-Verträglichkeit
- Reinraumtauglichkeit Klasse ISO 5 (DIN EN ISO 14644)
Weiterführend Links (intern): Kundenspezifische Positioniersysteme Astronomie und Raumfahrt
Weiterführend Links (intern): Pressebericht Submikrometer-Präzision für Laser im Weltall
2020
Positionierlösungen für das VLT (Very Large Telescope) der ESO
Entwicklung von Positioniersystemen für das Max Planck Institut für extraterrestrische Physik zum Einsatz im GRAVITY+ Instrument des VLT (Very Large Telescope) der ESO
- XY-Positioning System (2020)
- Beamkompressor-Stage (2021)
Weitererführende Links (extern):
- GRAVITY und VLT am Max Planck Institut für extraterrestrische Physik
- Projekt GRAVITY+ am Max Planck Institut für extraterrestrische Physik
2022
Hochkompakter 8-Achs UHV-Spiegelversteller am SwissFEL
Entwicklung eines hochkompakten UHV-Spiegelverstellers zum Einsatz an der Furka-Endstation des SwissFEL (Switzerland‘s X-ray free-electron laser) am Paul Scherrer Institut
- 8-Achs-System
- 10E-10 mbar (UHV)
- Piezomotoren
- schmierstofffrei
- federvorgespannte Spiegelklemmung
Der Inhalt dieser Seite wurde aus unserem großen Fundus an Fotos und Dokumenten erstellt und durch Befragung sowie Mitwirkung einiger unserer langjährigen Mitarbeiter ergänzt. Wissenslücken haben wir versucht, mit Internetrecherche und manchmal auch nur gesundem Menschenverstand zu füllen. Dabei ist eine Vielzahl von externen Quellen eingeflossen, die entsprechend angegeben sind. Manche Zusammenhänge konnten wir nur vereinfacht darstellen. Wenn Sie inhaltliche Fehler finden oder mit eigenem Wissen ergänzen können, wenden Sie sich bitte an: 150years(at)steinmeyer.com
Gern stellen wir unsere Dokumente interessierten Personen und Instituten für wissenschaftliche und nicht kommerzielle Zwecke zur Verfügung und hoffen so auf Vernetzung und Ergänzung unseres Wissens.
Entdecken Sie weitere aktuelle Innovationen und Geschichten
Presse und Innovationen bei Steinmeyer Mechatronik
Mikrotiter-Scansystem | Laborautomatisierung
Für schnelle Scanaufgaben in der Medizintechnik, wie z.B. Zellmanipulation, Zelltherapie entwickelte Steinmeyer Mechatronik ein präzises…
Präzision für Computertomografen | med. Diagnostik
Steinmeyer hat für die medizintechnische Produktion bei Berliner Glas ein hochpräzises, kundenindividuelles 2-Achs-System geliefert. Es ist das Teil…
Submikrometer-Präzision für Laser im Weltall | Astronomie
Für das Fraunhofer ILT entwickelten wir eine Montagestation mit Positionsstabilität im Nanometerbereich Das ILT hat einen Laser zur Messung der…